

Erfolgreiches Hands-On "Notfallmedizin"-Symposium
Das Leitungsteam vom Weiterbildungsnetzwerk Chirurgie bedankt sich bei allen Involvierten des KSW, welche zum Erfolg des Weiterbildungstages beigetragen haben. Wurde viel gelernt und hat Spass gemacht.

MIT GUTEN LEISTUNGEN AUS WEITERBILDUNGSNETZWERK VERABSCHIEDET
Alina Vogl, Dr. med. Leonie Zeeb, Nico Seeger und Lukas Gantner (v.l.n.r. mit Diplom) wurden im Rahmen des jährlich stattfindenden Abschlussfestes des Weiterbildungsnetzwerkes Chirurgie (WBN) feierlich aus dem WBN verabschiedet. Dies nach einer Zeit, welche v.a. auch durch Corona geprägt war und die Weiterbildung teilweise auch erschwerte.
„Wir freuen uns sehr, dass Alina Vogl, Leonie Zeeb, Nico Seeger und Lukas Gantner auch unter diesen erschwerten Bedingungen mit guten Leistungen reüssierten und mit guten bis hervorragenden Ergebnissen ihre Weiterbildung zum Facharzt abschlossen“, fasst Torben Schmidt, Koordinator WBN Chirurgie zusammen.

WEITERE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER KÖNNEN GEFEIERT WERDEN
Dr. med. Laura d’Allens, Elisabeth Brändle, Dr. med. (univ.) Fabian Lunger und Folco Solimene (im Bild v.l.n.r. mit Diplom) feierten ihren erfolgreichen Abschluss aus dem Weiterbildungsnetzwerk Chirurgie. Auch Dr. med. Alina Vogl bestand die Prüfung, konnte aber leider an der diesjährigen Abschlussfeier aus beruflichen Gründen nicht anwesend sein.
Somit durfte das Weiterbildungsnetzwerk Chirurgie innerhalb der ersten drei Abschlusssemester 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich zur Weiterbildung und dem damit verbundenen Abschluss der FMH-Prüfung begleiten.
Wir wünschen Laura d’Allens, Elisabeth Brändle, Alina Vogl, Fabian Lunger und Folco Solimene viele wunderbare Momente, Geduld, Freude und Zuversicht an ihren Arbeitsorten.

MIT FEIER AUS DEM WEITERBILDUNGSNETZWERK CHIRURGIE ENTLASSEN
Dr. med. Katharina Reinisch und Dr. med. Severin Gloor feierten ihren erfolgreichen Abschluss aus dem Weiterbildungsnetzwerk Chirurgie. Innerhalb von drei Jahren konnten sie durch ihren Fleiss, Ihr Können und der Unterstützung der mitwirkenden, partizipierenden Spitäler, erfolgreich ihre bestandene FMH-Prüfung feiern.
Damit sind Dr. med. Katharina Reinisch und Dr. med. Severin Gloor weitere Netzwerkkandidatinnen/ -kandidaten, welche das Weiterbildungskonzept des Netzwerkes mit Erfolg durchliefen. Wir wünschen beiden viel Freude und wunderbare Momente auf dem weiteren beruflichen Werdegang.

ERSTE TEILNEHMER WEITERBILDUNGSZEIT MIT ERFOLG ABGESCHLOSSEN
Dr. med. Lina Frei, Dr. med. Franziska Heid und Patrick Bindschädler wurden Ende März 2019 aus dem Weiterbildungsnetzwerk Chirurgie verabschiedet. Innerhalb von drei Jahren konnten sie durch ihr Engagement – aber auch das Mitwirken der partizipierenden Spitäler – erfolgreich ihre bestandene FMH-Prüfung feiern.
Damit sind Dr. med. Lina Frei, Dr. med. Franziska Heid und Patrick Bindschädler die ersten Netzwerkkandidatinnen/
-kandidaten, welche erfolgreich das Weiterbildungskonzept des Netzwerkes durchliefen. Herzliche Gratulation.
WEITERBILDUNGSNETZWERK CHIRURGIE LANCIERT
Die Spitäler Bülach, Linth, Wetzikon, Winterthur und Schaffhausen gründen das Weiterbildungs-netzwerk Chirurgie. Das Netzwerk soll jungen Chirurgen die Möglichkeit eröffnen, ihr theoretisches wie auch praktisches Fachwissen in 6 Jahren zu erarbeiten.
Nach 9 Monaten Vorbereitungszeit wird das Weiterbildungsnetzwerk Chirurgie lanciert. Das Netzwerk besteht aus Chirurgischen Weiterbildungsstätten der Kategorie A (Winterthur) und B (Bülach, Linth, Schaffhausen, Wetzikon) und bietet jungen Chirurgen mit 2 Jähriger Assistenzarzterfahrung die Möglichkeit einer strukturierten Weiterbildung zum FMH Titel Chirurgie innerhalb von 4 Jahren. Im Netzwerk wird sowohl auf die praktische, wie auch theoretische Weiterbildung Wert gelegt.
Klare Vorgaben
So sollen die zukünftigen Chirurgen im theoretischen wie auch operativen Alltag unterstützt werden. Die erarbeiteten Vorgaben sind sowohl für den Jungchirurgen wie auch die Ausbildungspartner klar vorgegeben und bedingen einen ständigen Austausch über den Weiterbildungsstand. So ist sichergestellt, dass der Kandidat seine Ziele auch erreichen kann. Nebst der medizinischen Weiterbildung soll auch das Fachwissen im Bereich der Sozialkompetenz gefördert werden.
Nachwuchs für die Region
Mit dem neu gegründeten Weiterbildungsnetzwerk Chirurgie wollen die partizipierenden Spitäler dem Nachwuchs eine Chance geben. Die Chance, die ärztliche Weiterbildung mit dem Privatleben zu verbinden. Alle Spitäler liegen im Umkreis von einer stündigen Autofahrt. So kann der Jungchirurg seinen sozialen Mittelpunkt ideal mit dem beruflichen Mittelpunkt kombinieren und bleibt der Region für die Zukunft, in einem der Spitäler, eventuell erhalten.
Start erfolgt im April
Zu Beginn – im März 2016 – werden Kandidatinnen und Kandidaten in einem Assessment beurteilt. Der offizielle Weiterbildungsstart erfolgt im April 2016. Ein weiteres Assessment, für den Weiterbildungsjahrgang 2017, findet im September statt. Interessierte Kandidatinnen und Kandidaten informieren sich unter www.wbchirurgie.ch
